Reiseplanung
Von der Idee zur Umsetzung
Am Anfang steht immer die Idee. Als wir uns kennenlernten, war relativ schnell klar, nach unserem Studium wollen wir eine Weltreise machen. Luisa hat ihr Studium in der Tourismusbranche absolviert und ist dadurch schon früh in Kontakt mit den Voraussetzungen für Visa und Flugplanung. Hier hat sich ihr Traum einer Weltreise gebildet. Und auch ich habe schon während des Abitur angefangen mir in das Auto meines Opas (Dacia Logan) einen Minicamper auszubauen und war direkt nach dem Abitur in Neuseeland. Während meiner Zeit in Neuseeland und der damit verbundenen Freiheit, die ich spürte, ist dieser Traum auch bei mir gewachsen. Doch nach unserem Studium konnte es nicht gleich losgehen… Wir hatten beide kein Geld und mussten daher zuerst das nötige Kleingeld ansparen. Das liegt vor allem daran, dass ich meinen Job nicht kündige, sondern ein Jahr unbezahlten Urlaub nehme. Wir haben also nicht die Absicht auf unserer Weltreise zu arbeiten und wollen uns voll und ganz auf die Kulturen und Orte einlassen.
Sparen
Vorab: ob du auch Sparen musst hängt von deiner Entscheidung ab, ob du ein Sabbatical machst oder nicht. Lies hierzu am besten zuerst den Abschnitt Kündigung oder Sabbatical. Unabhängig davon empfehlen wir aber trotzdem etwas Geld auf die Seite zu legen, um im Notfall darauf zurückgreifen zu können.
Bei uns hieß es aber Sparen! Nur wie viel eigentlich?
Wir haben ja schon einige Erfahrungen mit Low-Budget Reisen sammeln können. Am wichtigsten ist hierbei, wohin man überhaupt reist. Wir waren uns von Anfang an sicher, dass wir vor allem in weniger touristische Länder reisen wollen. Hier ist der Vorteil, dass die Länder nicht so überlaufen und in die Preise meistens deutlich günstiger sind. Trotzdem wollen wir die teuren Länder nicht komplett auslassen. Der Knackpunkt waren bei uns also die Kompromisse, die wir eingehen mussten. Mehr Infos hierzu findet ihr unter dem Abschnitt Route. Also gingen wir von einem gesunden Mittelmaß aus.
Impfungen
Bevor du zu deinem großen Abenteuer rund um die Welt aufbrichst, ist es wichtig, an deine Gesundheit zu denken!
Verschiedene Länder haben unterschiedliche Gesundheitsrisiken, und die richtigen Impfungen können einen großen Unterschied machen.
Die wichtigsten Impfungen für eine Weltreise umfassen oft:
Hepatitis A und B: Schütze dich vor diesen lebensbedrohlichen Infektionen, die durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel übertragen werden können.
Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten: Diese Impfungen sind Grundlagen für den Schutz vor bestimmten bakteriellen Infektionen, die überall vorkommen können.
Tollwut: Besonders wichtig, wenn du viel Zeit in ländlichen Gebieten verbringen wirst, wo die Gefahr von Tierbissen besteht.
Typhus: Ein weiterer Schutz vor durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel übertragenen Krankheiten.
Für bestimmte Länder oder Regionen können zusätzliche Impfungen empfohlen werden, wie z.B. Gelbfieber, Japanische Enzephalitis oder Meningitis.
Bevor du deine Koffer packst, empfehle ich dringend einen Besuch bei einem Tropenarzt oder einer Reiseklinik. Sie können eine individuelle Beratung, basierend auf deinen Reiseplänen und Gesundheitsgeschichte geben. Außerdem kannst du die Kosten für die Beratung oft bei deiner Krankenkasse einreichen und (zumindest einen Großteil) erstattet bekommen.
Nimm dir Zeit, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Impfungen hast, um deine Reise sorgenfrei und gesund zu genießen!
In unserem Fall wurden folgende Impfungen geprüft und gegebenenfalls auch aufgefrischt:
- Gelbfieber
- Polio
- Cholera
- Hepatitis A und B
- Japanische Enzephalitis
- Meningokokken
- Tollwut
- Typhus
- Keuchhusten
Kündigen oder Sabbatical/ Freistellung
Kündigung
Die Kündigung ist die einfachste Lösung für eine Weltreise. Man setzt rechtzeitig ein Kündigungsschreiben auf und informiert seinen Arbeitgeber.
Mit der Kündigung musst du dich auch beim Arbeitsamt als Arbeitslos melden. Du solltest zumindest für einen Tag in Deutschland arbeitslos gemeldet sein. Dein Arbeitslosengeld berechnet sich dann anhand deines Durchschnittseinkommens der letzten drei Jahre von diesem Tag an. Um dich arbeitslos zu melden, kannst du nach deiner Kündigung einfach beim Arbeitsamt anrufen.
Die Sperrzeit ist bei einer Weltreise weniger relevant, da diese sowieso über die Zeit der Weltreise ab gebummelt wird. Außerdem musst du dich im Falle der Kündigung von den sozialversicherungspflichtigen Verbänden abmelden. Im Falle der Krankenkasse reicht es, wenn du eine Ersatzversicherung (Langzeitauslandskrankenversicherung) zusammen mit dem Ausreiseticket einreichst.
Der Vorteil der Kündigung liegt auf der Hand. Du bist nicht an ein bestimmtes Rückkehrdatum gebunden und kannst so lange du willst, oder solange das Geld reicht reisen.
Sabbatical
Ob ein Sabbatical für dich infrage kommt, ist auch von deinem Arbeitgeber abhängig. Nicht alle Arbeitgeber bieten dies an!
Ein Sabbatical kannst du dir grundsätzlich so vorstellen, dass du deine Arbeitsstunden im Unternehmen reduzierst, aber dennoch die gleichen Stunden arbeitest. Hierdurch verringert sich dein Gehalt und du baust Überstunden auf. Diese bummelst du dann während deiner Reise ab. Bei dieser Variante solltest du deinen Arbeitgeber so früh wie möglich in deine Pläne involvieren, um auch genügend Zeit zum Ansparen der Überstunden zu haben.
Der Vorteil dieser Variante ist, dass du auch während der Reise ein monatliches Einkommen zur Verfügung hast und damit auch sozialversichert bleibst. Der Nachteil ist, dass du deine Reise nicht spontan verlängern kannst und in der Regel auch nicht arbeiten darfst. Erkundige dich am besten direkt bei deinem Arbeitgeber hierzu.
Freistellung/ Unbezahlter Urlaub
Die Freistellung oder auch unbezahlter Urlaub ist eine weitere Möglichkeit, bei der du nicht kündigen musst.
Auch hier musst du proaktiv auf deinen Arbeitgeber zugehen. Anders als beim Sabbatical musst du aber in der Sparzeit nicht auf einen Teil deines Gehalts verzichten und kannst so sparen wie es für dich passt.
Entgegen dem Sabbatical bleibst du bei dieser Variante nicht versichert, was bedeutet, dass du dich von deiner Krankenkasse abmelden musst. Auch hier reichst du einfach deine Langzeitauslandskrankenversicherung zusammen mit dem Ausreiseticket bei der Krankenkasse ein.
Die Vorteile sind, dass du deinen Arbeitsvertrag so übernimmst und nach deiner Rückkehr nicht nach einem neuen Arbeitgeber suchen musst. Allerdings bezahlst du dieses Privileg mit einem festen Rückreisedatum.
Alle Modelle haben ihre Daseinsberechtigung. Für welche du dich entscheidest ist abhängig von deinem Arbeitgeber und deiner persönlichen Einstellung. Vielleicht bietet dein Arbeitgeber keine der Arbeitgeberlösungen an oder du möchtest sowieso kündigen, dann ist die Wahl sowieso überflüssig. In jedem Fall musst du dich schon früh mit dieser Entscheidung auseinandersetzen, um am Ende nicht an den Arbeitsvertrag gebunden zu sein oder nicht genügend Zeit zum Ansparen der Überstunden zu haben.
Dokumente
Eine Weltreise zu planen ist aufregend und voller Vorfreude, doch bevor es losgeht, gibt es eine wichtige Sache zu erledigen: die Dokumente! Ohne die richtigen Papiere kann selbst die bestgeplante Reise schnell zum Albtraum werden. Deshalb werden hier die wichtigsten Dokumente vorgestellt, die du für deine Abenteuer rund um den Globus benötigst.
1. Reisepass
Das offensichtlichste Dokument auf deiner Liste ist natürlich dein Reisepass. Stelle sicher, dass er noch mindestens 6 Monate über das Ende deiner geplanten Reise hinaus gültig ist. Einige Länder verlangen sogar eine längere Gültigkeitsdauer. Prüfe auch, ob du ausreichend leere Seiten für Visastempel hast.
2. Visum
Je nach deinem Reiseziel benötigst du möglicherweise ein Visum. Manche Länder ermöglichen es, Visa bei der Einreise zu erhalten, während andere eine vorherige Beantragung erfordern. Informiere dich frühzeitig über die Visabestimmungen für jedes Land auf deiner Reiseroute und plane entsprechend. Manchmal benötigt man auch ein Ausreiseticket, um ein Visum zu beantragen. Da wir auf unserer Reise relativ spontan reisen möchten, nutzen wir hierfür zusätzlich noch Onward Ticket. Hier kannst du die ein Ausreiseticket Mieten.
3. Internationale Führerschein
Planst du, ein Auto oder Motorrad zu mieten? Dann benötigst du einen internationalen Führerschein. Dieser ist eine Übersetzung deines nationalen Führerscheins und wird in vielen Ländern verlangt. Die Beantragung ist in der Regel einfach und bei den meisten Kfz-Zulassungsbehörden erhältlich.
4. Impfausweis
Für einige Länder sind bestimmte Impfungen vorgeschrieben oder dringend empfohlen. Stelle sicher, dass du einen Impfausweis hast und die erforderlichen Impfungen rechtzeitig vor der Abreise erhältst. Dies ist nicht nur wichtig für deine Gesundheit, sondern auch für die Einreisebestimmungen vieler Länder.
5. Kopien aller Dokumente
Mache Kopien aller wichtigen Dokumente, einschließlich Reisepass, Visum, Flugtickets, Kreditkarten und Impfausweis. Bewahre diese Kopien getrennt von den Originalen auf und/oder hinterlasse eine Kopie bei einer vertrauten Person zu Hause oder in der Cloud. Im Falle von Verlust oder Diebstahl erleichtern Kopien die Neubeschaffung erheblich.
6. Gesundheitsversicherung
Eine gute Auslandskrankenversicherung ist unerlässlich für jede Reise. Stelle sicher, dass deine Versicherung auch Notfälle im Ausland abdeckt, einschließlich Krankenhausaufenthalte, Arztbesuche und Rücktransporte. Einige Länder verlangen möglicherweise den Nachweis einer Versicherung für die Einreise, also druck die am besten auch die Police aus.
7. Flugtickets und Buchungsbestätigungen
Drucke deine Flugtickets und Buchungsbestätigungen aus oder speichere sie auf deinem Smartphone. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Informationen wie Flugnummern, Terminals und Zeiten griffbereit hast.
8. Notfallkontakte und medizinische Informationen
Erstelle eine Liste mit Notfallkontakten, darunter Familienmitglieder, Freunde und die Kontaktdaten der Botschaften oder Konsulate deines Heimatlandes in den Ländern, die du besuchst. Füge auch wichtige medizinische Informationen wie Allergien, Vorerkrankungen und aktuelle Medikamente hinzu.
Fazit
Eine Weltreise ist ein unvergessliches Abenteuer, das mit der richtigen Vorbereitung noch besser wird. Indem du im Voraus die notwendigen Dokumente beschaffst und organisierst, kannst du dich entspannter auf deine Reise freuen. Vergiss nicht, immer eine Kopie deiner Dokumente zu haben und sie sicher aufzubewahren. So bist du bestens vorbereitet für alles, was deine Reise bereithält!
Reiseroute
Die Wahl der richtigen Reiseroute kann eine echte Herausforderung sein. Von atemberaubenden Landschaften bis hin zu kulturellen Schätzen gibt es so viel zu sehen und zu erleben, dass es schwer sein kann, sich zu entscheiden. In diesem Abschnitt gebe zeigen wir dir, wie wir bei unserer Weltreiseplanung vorgegangen sind.
1. Interessen und Prioritäten festlegen
Bevor du dich auf die Suche nach deiner Route machst, überlege dir, was du auf deiner Reise erleben möchtest. Bist du ein Naturfanatiker, der die Berge und Strände erkunden möchte? Oder bist du eher an historischen Stätten und kulturellen Sehenswürdigkeiten interessiert? Speichere deine Traumziele auf Google Maps, indem du Orte auf der Karte markierst und sie als „Gemerkt“ speicherst. So kannst du eine interaktive Bucket-Liste erstellen. Berücksichtige in deiner Planung auch, dass manche Sehenswürdigkeiten eine Reservierung erfordern. Insbesondere in den großen Städten wie New York kommt man ohne eine Reservierung in fast keine Sehenswürdigkeit.
Indem du deine Interessen und Prioritäten festlegst, kannst du eine Route planen, die perfekt zu dir passt.
2. Reisezeitraum und Jahreszeiten berücksichtigen
Die Jahreszeiten spielen eine große Rolle bei der Planung deiner Route. Möchtest du die Nordlichter in Island sehen oder den Sommer in Australien genießen? Berücksichtige auch, dass einige Orte zu bestimmten Zeiten des Jahres überfüllt sein können oder dass es während der Regenzeit besser ist, bestimmte Regionen zu meiden. Die beste Jahreszeit, um ein Land zu erkunden, ist nicht immer der Sommer. Indem du aufschreibst, zu welcher Jahreszeit du in welchem Land sein willst, ergibt sich manchmal ganz von selbst eine Route.
3. Transportmöglichkeiten prüfen
Denke darüber nach, wie du dich von einem Ort zum anderen bewegen möchtest. Möchtest du hauptsächlich fliegen oder bist du eher der Zug- oder Busreisetyp? Die Verfügbarkeit von Transportmitteln kann auch Einfluss darauf haben, wie du deine Route planst. Wir nutzen hierfür Google Flüge und Bookaway.
